Wir bekommen immer wieder Fragen, was ich beim Einstieg in das Campen mit dem Caravan beachten muss. Wie immer hat alles seine Vor- und Nachteile. Wir haben mal einige Fragen gesammelt und an unsere Caravan-Fachberater aus der STARTERWELT auf dem CARAVAN SALON, Heike und Thomas Häuser, weitergeleitet. Wer weitere Fragen zum diesem und anderen Themen Rund ums Camping hat, findet unser gesamtes Team der STARTERWELT in diesem Jahr auf der großen Freifläche zwischen Halle 10 und 16 auf dem Caravan Salon 2024.
1. Welche Fahrerlaubnis benötige ich, um einen Wohnwagen zu ziehen?
Diejenigen die noch Führerscheinklasse 3 (alt) haben, dürfen PKWs bis 3,5to und LKWs bis 7,5to und größere Gespanne fahren. Bei Führerschein Klasse B darf man nur Anhänger bis 750kg ziehen. Wer mehr ziehen möchte, muss mindestens den B96 machen. Hierbei darf das Gespann Gesamtgewicht 4250kg nicht übersteigen. Dann gibt es noch den BE, hier darf das zul. Gesamtgewicht nicht 7to überschreiten.
2. Ist mein Fahrzeug geeignet, einen Wohnwagen zu ziehen?
Das Auto muss eine Anhängerkupplung haben und es muss festgestellt werden, was dieses Auto ziehen darf. (zul. Anhängelast)
3. Was sind die Vorteile eines Wohnwagens im Vergleich zu einem Reisemobil?
Vorteil Wohnwagen: Ich ziehe ihn auf einen Campingplatz oder Stellplatz, der für Wohnwagen freigegeben ist. Das Auto /Zugfahrzeug kann ich separat nutzen, um die Gegend zu erkunden, auch Ecken, die nicht so gut mit Gespann oder Wohnmobil zu erreichen sind. Auch mit der Parkplatzsuche ist es dann einfacher. Außerdem kann man mit dem Wohnwagen auch Touren machen, die den Camper jeden Tag weitere km fahren lassen. Das ist kein Problem, denn es muss nicht immer alles aufgebaut werden. Man kann also auch mit Wohnwagen flexibel sein. Auch das Platzangebot/Raumgefühl ist meist besser im Wohnwagen.
Nachteil Wohnwagen: Es ist halt ein Gespann. Nicht jeder mag etwas ziehen. Man darf nicht einfach auf jeden freien Stellplatz fahren, wie die Wohnmobile sie nutzen. Nicht alle Wohnwagen sind autark oder haben ein geschlossenes Abwasser System.
Vorteil Reisemobil: Wohnmobile sind nicht unbedingt gedacht 3 Wochen zum Beispiel an einer Stelle zu parken, um dort Urlaub zu machen. Meist werden sie genutzt, um viele Km zu machen und somit viel zu sehen während des Urlaubs. Gut nutzen kann man dann freie Stellplätze die oftmals für kleines, Geld oder kostenlos sind. Am nächsten oder übernächsten Tag geht’s weiter. Wohnmobile haben ein geschlossenes Abwassersystem aber nicht immer auch solch ein System für die Toilette. Also muss man hin und wieder eine Entsorgung anfahren oder einen Campingplatz. Ein Plus ist noch, dass es kein Gespann ist, sondern ein „komplettes“ Fahrzeug. Somit darf man schneller fahren als mit einem Gespann.
Nachteile Reisemobil: Höhere Kosten bei Wartung (Inspektion, Ölwechsel usw.), höhere Versicherung/Steuern. Das Raumgefühl im Wohnmobil ist beengter als im Wohnwagen. Man muss auch anders planen als mit Wohnwagen, wenn man Städtetouren machen möchte, da oftmals das Wohnmobil nicht in der City gut parken kann oder in kleinen Orten (oftmals im Süden) nicht weiterkommt. Auch bei der Zuladung stößt man relativ schnell an die Grenzen
4. Wie groß sollte der Wohnwagen sein und welche gesetzlichen Vorgaben gibt es?
Die Größe des Wohnwagens muss jeder individuell für sich entscheiden. Gesetzliche Vorlagen, sind TÜV, Reifen nicht älter als 6 Jahre da sonst die 100er Zulassung erlischt. Ansonsten gilt Tempo 80 für Wohnwagen.
5. Sollte ich einen Wohnwagen mieten oder kaufen?
Wir raten jedem, der mit dem Campen anfangen möchte, sich zunächst einmal ein Fahrzeug zu mieten. Danach kann jeder für sich entscheiden, welche Art des Campens er machen möchte, ob im Wohnmobil oder im Wohnwagen.
6. Welche Möglichkeiten gibt es für die Unterbringung eines Wohnwagens, wenn er nicht in Gebrauch ist?
Wenn man das Fahrzeug nicht auf seinem Grundstück abstellen kann, gibt es noch weitere Möglichkeiten. Es gibt oft die Möglichkeit auf dem Land bei einem Bauernhof das Fahrzeug auf dem Grundstück oder in der Scheune abzustellen. Abgeschlossene Stellplätze oder Großgaragen wären eine weitere Option. Bei allen Möglichkeiten fallen monatliche Kosten für die Miete an.
7. Welche grundlegenden Aspekte muss ich bei der Verwendung eines Wohnwagens berücksichtigen?
Ich benötige für das Gespann den passenden Führerschein und das passende Auto. Zusatzspiegel muss man haben und diese sollten ca. 5 cm breiter sein als der Wohnwagen. Vor jeder Fahrt einen Abfahrcheck durchführen, wie z.b. richtig angehangen, Abriss Seil, Strom usw.
8. An welchen Orten ist es erlaubt, mit einem Wohnwagen zu übernachten?
Wildcampen ist in Europa generell nicht erlaubt. Erlaubt ist es jedoch, wenn man seine Fahrtüchtigkeit wieder herstellen muss. Hier ist allerdings zu beachten, dass man weder Stühle und Tisch ausstellen darf, ebenfalls auch nicht die Markise ausfahren. Es gibt Campingplätze und mittlerweile auch schon Stellplätze, wo man übernachten kann und darf.
Zum Schluss möchten wir noch jedem ein Fahrsicherheitstraining empfehlen.
Alle Sonderthemen des Caravan Salon findet ihr übrigens hier